> Zertifizierte Masken Online kaufen! <
"Wir suchen rund 100 Leute, die verrückt genug sind, mit uns eine Insel zu bevölkern, ein eigenes gesellschaftliches Konzept zu entwickeln und zu leben", hieß es in einem Flugblatt, das im November 1978 in mehreren deutschen Städten kursierte. Der Kölner Künstler Wido Buller hatte mit seiner Idee einen Nerv getroffen. Ganz unterschiedliche Leute fühlten sich "reif für die Insel" und waren bereit, ihre damals in der Bundesrepublik sichere Existenz für das Abenteuer vom alternativen Leben auf einer griechischen Insel aufzugeben. Man hoffte, 200 zahlende Interessenten zu finden, die jeweils 10.000 Mark in die selbstgegründete GmbH einzahlen. Für eine Million sollte die Insel gekauft werden, von der zweiten Million die Infrastruktur entwickelt, Häuser gebaut und der Unterhalt für drei Jahre gesichert werden. Danach wollten die Bewohner ihr Auskommen aus eigener Kraft bestreiten, mit Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und Kunstgewerbe, ohne Chemie und mit alternativen Technologien. Im Sommer 1979 zogen 200 Leute - darunter nicht nur Hippies und Ökos, sondern auch Drucker und Einschaler, Lehrer und Landschaftsplaner - auf die gemeinsam gekaufte griechische Halbinsel Sarakiniko auf der Odysseus-Insel Ithaka, um ein alternatives, glückliches Leben zu führen. Die Sarakiniko GmbH war eines der größten und spektakulärsten Aussteigerprojekte der 70er Jahre. Und es existiert nach über 30 Jahren immer noch. Von den ursprünglich 200 Mitgliedern sind etwa 50 im gemeinsam erbauten Paradies geblieben. Thomas Schmitt hatte die aufregenden Anfänge des Projekts 1978/79 in einer Dokumentation begleitet. Nach 30 Jahren hat er die Kommune wieder besucht, um zu erkunden, was von ihren Visionen vom alternativen Leben geblieben ist. Ist auf der griechischen Halbinsel tatsächlich ein "Garten Eden" entstanden? Ist es gelungen, die anfänglichen Widrigkeiten und Konflikte zu überwinden? Und wenn ja, welcher Kraftanstrengungen hat es bedurft und wie viele Opfer hat es gekostet?
Jenni hat in Rumänien ein Kind bekommen. Aber nicht im Krankenhaus, sondern ohne Hebamme. Ganz allein in der Natur. Bei Komplikationen während der Geburt, hätte es keine medizinische Hilfe gegeben. Alleingeburt heißt dieser riskante Trend. Unter dem Hashtag #alleingeburt findet man viele Frauen,...
Unfair schimpft Donald Trump über die Handelspartner der USA. Mit Strafzöllen und seine protektionistischen Drohungen könnte er China und Europa in einen Handelskrieg ziehen. Damit ist der Freihandel gefährdet, der uns doch allen so viel Wohlstand versprochen und gebracht hat. Oder doch nicht ? Es...
Eine Probeübernachtung gehört zum Tiny House wie die Probefahrt vorm Autokauf. Wir haben das rollende Minihaus in Miekenhagen besucht. Neben unseren eigenen Eindrücken haben wir von Peter Pedersen reichlich Tipps zum Aufstellort erhalten.
Wieder eine Doku , die einmal mehr zeigt, wie groß unser Plastikproblem ist. Den meisten Menschen ist dies jedoch leider noch immer nicht bewusst und daher ist es entsprechend wichtig, dass dieses Thema mehr und mehr in den Medien präsent wird. Es kann nicht oft genug darüber berichtet werden. Und die...
Eine der wunderbarsten Geschichten, die wir hier bei fünfkommasechs je erzählen durften. Nämlich die von Otto, der G-Klasse (W460), die mit ihrem Besitzer Gunther Holtdorf in 26 Jahren fast alle Länder der Erde bereist hat. Der 300 GD mit immer noch dem ersten Motor steht heute im Mercedes-Benz...
Anders als in vielen anderen europäischen Ländern, ist "Freilernen" in Deutschland nicht erlaubt. Wer seine Kinder dennoch zu Hause unterrichtet, riskiert Streit mit den Behörden bis hin zum Entzug des Sorgerechts. Die Reportage bietet einen Einblick in die Welt der Freilerner in Frankreich...
Ist Zucker Gift? Wie ist es der Lebensmittelindustrie gelungen, dass wir uns diese Frage kaum noch stellen? Es begann mit einer geheimen PR-Kampagne in den 70er Jahren. Über 40 Jahre lang hat "Big Sugar" es geschafft, die Welternährung zu verzuckern. Doch die Kritiker der Industrie haben...
Es gibt diesen Moment, da kann Felix (31) nicht mehr stoppen. Dann geht er wieder auf Pornoseiten, verliert sich in den tausenden von Videos und findet erst Stunden später wieder raus. Elend fühlt er sich dann und leer. Nichts wünscht sich Felix mehr, als diese Sucht nach Pornos, wie er es nennt,...
Eine Organspende rettet Leben. Doch immer wieder sterben in Deutschland kranke Menschen, während sie auf ein Spenderorgan warten. Autorin Antje Büll durfte Chirurgen und Transplantations-Koordinatoren begleiten, um ihre emotionale, herausfordernde Arbeit rund um die Organentnahme und Transplantation zu...
Woodstock '69/'89 Von der Wirklichkeit einer Utopie. Film von Uli Pfau. Inhaltsangabe der TV-Zeitschrift "Gong": 15. bis 17. August 1969. 150 Kilometer von New York entfernt findet ein gigantisches Rockfestival unter dem Zeichen von Liebe und Frieden statt. 500000 Menschen...
Viele Menschen wünschen es sich, aber nur die wenigsten trauen es sich: alles hinschmeißen und dann auf und davon. Familie Meinhard aus der Lüneburger Heide hat es wirklich getan. Sie hat ihren gesamten Besitz verkauft, sich einen alten Omnibus umgebaut und ist mit ihm auf Weltreise gegangen. Auf...
Sie gelten als die Aristokraten der Baustelle, und ohne ihren Dachstuhl hatte ein Haus in früheren Zeiten keine Stabilität: die Zimmermänner. Doch deren Arbeit hat sich verändert. Das klassische Zapfen der Balken ist nahezu verschwunden, die langen Nägel in den Sparren auch. Heutzutage halten...